Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM™)

 "Heilung bedeutet nicht, die beste Version von dir selbst zu werden; Heilung bedeutet, die schlimmste Version von dir selbst lieben zu lassen." @kobecampbell

Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM™) beschäftigt sich mit Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Erfahrungen von Kontaktverlust, die unser Selbstbild, unsere Emotionen, Physiologie, unseren Körper, unser Verhalten und unsere Beziehungen tiefgreifend beeinflussen.

Das Modell wurde von Laurence Heller entwickelt und stellt fünf zentrale Ressourcen in den Mittelpunkt: Kontakt, Bedürfnisse, Vertrauen, Autonomie sowie Liebe und Sexualität. Falls diese Ressourcen durch Traumata nicht entwickelt werden konnten, neigen Menschen dazu, Überlebensstrategien zu entwickeln, um mit diesem Mangel umzugehen.

 

Wie funktioniert NARM?

NARM hilft Klient*innen, Kontakt zu den Aspekten ihrer selbst aufzunehmen, die nicht vollständig entfaltet wurden. Die Klientinnen werden eingeladen, aus ihrem Erwachsenenbewusstsein heraus den eigenen inneren Prozess wahrzunehmen. Dadurch können abgespaltene und verleugnete Bedürfnisse und Gefühle identifiziert werden, und ein Kontakt zu diesen wird möglich.

In einer NARM-Sitzung werden Gefühle nicht kathartisch entladen. Stattdessen wird die Fähigkeit entwickelt, diese zu halten. Häufig unbewusste Scham- und Schuldgefühle können dabei wahrgenommen, verstanden und schließlich aufgelöst werden. Eine emotionale Vervollständigung tritt ein, wenn der Kontakt zu den zugrunde liegenden Bedürfnissen wieder angstfrei hergestellt werden kann.

 

Fokus der NARM-Arbeit

Der Fokus der NARM-Arbeit liegt auf der Heilung von Beziehungs-, Entwicklungs- und Bindungstraumata. Dabei wird ein ressourcenorientierter Ansatz verfolgt, der auf somatischer (körperlicher) Achtsamkeit basiert. Ziel ist es, Klient*innen zu unterstützen, den Kontakt zu sich selbst und zu ihren grundlegenden Bedürfnissen wiederherzustellen, um emotionale Vervollständigung und tiefere Selbstverbundenheit zu ermöglichen.